Diese beerigen Granola-Tartlets sind das perfekte Dessert oder Frühstück für alle, die es fruchtig, cremig und knusprig zugleich mögen. Die Tartlets bestehen aus einer einfachen Granola-Mischung, und du kannst sie nach Belieben mit veganem Joghurt, frischem Obst oder anderen Zutaten füllen. Sie sehen nicht nur wunderschön aus, sondern schmecken auch einfach himmlisch! Außerdem sind sie vegan, zuckerfrei und lassen sich leicht im Voraus zubereiten. Du kannst sie im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf füllen und garnieren. Sie sind ideal für einen besonderen Anlass oder einfach für einen süßen Genuss zwischendurch.
Gefällt dir meine Arbeit und du hast Lust mich zu unterstützen und dir gleichzeitig selbst etwas Gutes dabei zu tun? Dann freue ich mich sehr, wenn du meine aktuellen Rabattcodes nutzt.

So kannst du Beerige Granola-Tartlets variieren
Die Basis für diese Granola-Tartlets bildet eine einfache Mischung aus Haferflocken, Dattelpaste, Kokosöl, Mandeln und Kokosraspeln. Etwas Zimt, Vanille und Salz verleihen den Tartlets ein besonders feines Aroma. Falls du ein paar der Hauptzutaten nicht zuhause hast, oder gerne ersetzen möchtest, kannst du das ganz einfach tun:
- Das Kokosöl kannst du beispielsweise ganz einfach durch ein Nussmus oder vegane Butter ersetzen. Nussmus verwende ich besonders gerne als Ersatz, weil es auch reich an Nährstoffen und gesunden Fetten ist. Erdnussmus, Haselnussmus, Mandelmus und Cashewmus schmecken beispielsweise sehr lecker. Tahini ist außerdem eine tolle nussfreie Alternative.
- Die Dattelpaste kannst du durch andere Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen. Diese haben eine ähnliche Süßkraft wie Dattelpaste und sorgen durch ihre klebrige Konsistenz auch dafür, dass der Teig gut zusammenhält.
- Mandeln kannst du ganz nach deinem Geschmack durch andere Nüsse oder Nussmehle wie Haselnüsse, Walnüsse, Cashews oder Erdnüsse ersetzen. Alternativ kannst du auch einfach mehr Haferflocken verwenden.

Damit kannst du Beerige Granola-Tartlets füllen
Die fertigen Granola-Tartlets kannst du mit verschiedenen Füllungen füllen, je nachdem, was du magst. Hier habe ich ein paar Ideen für dich gesammelt, die du unbedingt ausprobieren solltest:
- Beerenjoghurt: Du kannst pflanzlichen Joghurt mit frischen oder gefrorenen Beeren pürieren oder einen fertigen Beerenjoghurt verwenden. Das ist eine einfache und erfrischende Füllung, die du mit frischen Beeren oder anderem Obst garnieren kannst. Ich verwende gerne Kokosjoghurt oder auch veganen Skyr, da diese besonders cremig sind und eine etwas festere Konsistenz haben. Alternativ kannst du das Joghurt mit etwas Agar Agar mischen, damit etwas ebenfalls etwas fester wird.
- Schokoladenpudding: Für eine schokoladige Variante kannst du einen veganen Schokoladenpudding aus Pflanzenmilch, Maisstärke, Kakao und einem Süßungsmittel deiner Wahl kochen oder einfach eine fertige Puddingmischung verwenden. Schokoraspeln oder Nüsse schmecken als Topping besonders gut dazu.
- Obstmus: Für eine besonders fruchtige Variante, kannst du die Granola-Tartlets mit Apfelmark oder einer exotischen Sorte mit Mango füllen. Nach Belieben kannst du noch Kokosraspeln als Topping darauf streuen.
- Eiscreme: Vanilleeis, Fruchteis oder Sorbet eignen sich vor allem an heißen Tagen perfekt als Füllung. Gib das Eis am besten erst kurz vor dem Servieren in die Granola-Tartlets und toppe sie mit frischen Früchten oder gehackten Nüssen.

Du kannst natürlich auch ganz andere Füllungen und Toppings verwenden! Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Du kannst die Granola-Tartlets auch ungefüllt mit verschiedenen Zutaten auf den Frühstückstisch stellen. Dann kann sich jeder ein ganz individuelles Tartlet zubereiten. Das ist auch immer eine richtig schöne Idee für ein gemütliches Frühstück oder einen Brunch mit der Familie und Freunden, die Kindern und Erwachsenen Spaß macht.
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Schreib mir gerne einen Kommentar, wie dir diese Beerigen Granola-Tartlets geschmeckt haben oder teile deine Fotos mit mir auf Instagram unter dem Hashtag #plantyofjoy. Ich bin gespannt auf deine Kreationen!
Wenn du mehr vegane Rezepte von mir sehen möchtest, folge mir gerne auch auf Instagram oder Pinterest. Dort teile ich regelmäßig neue Ideen und Inspirationen für eine pflanzliche Ernährung und einen achtsamen Alltag.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Alles Liebe, Marlene
PS: Auf meinem Blog findest du bereits viele weitere Ideen für einfache, schnelle und gesunde Frühstücksideen, die dich satt und rundum glücklich machen.


Beerige Granola-Tartlets
Zutaten
- 200 g Haferflocken
- 125 g Mandeln
- 25 g Kokosraspeln (alternativ mehr Mandeln)
- etwas Vanille, Salz
- 1 TL Zimt (optional)
- 80 g Kokosöl oder Nussmus
- 80 g Dattelpaste (siehe Notizen)
Zum Füllen
- 500 g Beerenjoghurt (z. B. aus Kokosjoghurt oder Skyr)
- einige Beeren, frisch
Anleitungen
- Die Haferflocken in einer Küchenmaschine oder einem Mixer grob zerkleinern. In eine große Schüssel geben und mit den Mandeln, Kokosraspeln, Zimt, Vanille und Salz vermischen.
- Das Kokosöl mit der Dattelpaste in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen und zu einer glatten Masse verrühren. Zu der Haferflocken-Mischung geben und alles gut vermengen, bis eine krümelige leicht klebrige Masse entsteht.
- Etwa zwei Esslöffel der Granola-Mischung in jedes Muffinförmchen geben und fest andrücken, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Mit einem Löffel oder einem Glas eine Mulde in die Mitte drücken.
- Die Granola-Tartlets für ca. 15 Minuten im Ofen backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Die Granola-Tartlets mit Beerenjoghurt und frischen Beeren füllen und servieren.
Notizen
- 100 g getrocknete Datteln, entsteint und klein geschnitten
- Wasser
- Die Datteln in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser übergießen, bis sie damit bedeckt sind. Einige Minuten stehen lassen, damit die Datteln einweichen können.
- Das Einweichwasser in ein anderes Gefäß abgießen. Die Datteln mit einem Pürierstab oder einem Mixer pürieren und nach Bedarf das Einweichwasser schluckweise zugeben, bis die Masse eine cremige Konsistenz hat
