Klassische Germknödel mit Powidl
Germknödel schmeckt eindeutig nach Kindheit für mich! Früher gab es häufig die Variante aus dem Tiefkühlregal. Dank Mikrowelle konnten wir uns die flaumigen süßen Knödel dann nach kurzer Wartezeit schon schmecken lassen. Besonders gern mochte ich dazu immer heiße Vanillesauce oder auch ein bisschen geschmolzene Butter. Ich wollte schon sehr lange ausprobieren, selbst Germknödel zu backen und was soll ich sagen: es ist viel einfacher als gedacht! Hefeteig ist ja sowieso einer meiner Lieblinge und mit nur wenigen Zutaten lassen sich ganz einfach super flaumige und wunderbar süße Germknödel machen! Das Rezept lässt sich auch etwas abwandeln, indem ihr Powidl mit Schoko-Aufstrich tauscht oder auch gerne statt Mohn, geriebene Nüsse zum Bestreuen verwendet. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt und ich bin sicher, sie werden euch genauso begeistern wie mich! Viel Spaß beim ausprobieren und lasst sie euch schmecken!


Klassische Germknödel mit Powidl
Zutaten
- 320 g Dinkelmehl hell
- 125 ml Milch alternativ Pflanzendrink
- 25 g Butter
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 10 g Zucker
- 1/2 Pkg. Trockenhefe alternativ 1/2 Würfel frische Hefe
- 1 Ei
- eine Prise Salz
Außerdem
- 2-3 EL Powidl Pflaumenmus
- 2 EL Mohn gemahlen
- 1 EL Staubzucker
Anleitungen
- Zuerst das Mehl, Salz, Trockenhefe, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.
- Die Milch mit der Butter erwärmen und wenn die Butter geschmolzen ist, beides zusammen mit dem Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Alles zu einem homogenen Teig verkneten.
- Den Teig in gleich große Portionen teilen. Jede Teigportion zu einer Kugel formen, dann flach drücken und in die Mitte einen Teelöffel Powidl geben. Den Teig dann verschließen, die Enden leicht andrücken und vorsichtig mit den Händen zu kleinen Kugeln formen.
- Die fertig gefüllten rohen Germknödel an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen, sodass sie etwas größer werden.
- Die Knödel anschließend in einem Dampfeinsatz oder einem Dampfgarer 25 Minuten dämpfen und nach Belieben mit einer Mohn-Staubzucker-Mischung, etwas heißer Butter oder Vanillesauce servieren.
Notizen

[…] Klassische Germknödel mit Powidl […]