Frühstück Porridge

Sommerliches Heidelbeer-Birchermüsli

Nach ein paar Regentagen ist der Sommer nun wieder in vollem Gange! Die Sonne strahlt vom Himmel, es ist heiß und mein Körper sehnt sich nach ganz viel Frische und Flüssigkeit. Deshalb gibt es zurzeit zu jeder Mahlzeit buntes Sommerobst oder Gemüse! Dieses sommerliche Heidelbeer-Birchermüsli eignet sich perfekt für einen leckeren Start in den Tag! Es ist sättigend, erfrischend und einfach ein Rezept zum rundum Wohlfühlen.

Gefällt dir meine Arbeit und du hast Lust mich zu unterstützen und dir gleichzeitig selbst etwas Gutes dabei zu tun? Dann freue ich mich sehr, wenn du meine aktuellen Rabattcodes nutzt.

Viele gute Gründe für mehr (Heidel-)Beeren auf eurem Speiseplan

Meine Familie und ich sind im Sommer früher oft in den Wald gestapft und haben gefühlt stundenlang auf dem Waldboden inmitten von Heidelbeer-Sträuchern gesessen und eine Beere nach der anderen vernascht, bis unsere Zungen und meistens auch meine Hose ganz blau war. Heidelbeeren schmecken aber nicht nur richtig lecker, sondern liefern auch viele wichtige Nährstoffe.

Die Heidelbeer-Saison beginnt bei uns in etwa im Juni und endet im September. Ihre wunderschöne blaue Farbe bekommen sie von dem Farbstoff Myrtillin, der zu den sekundären Pflanzenstoffen gehört und sowohl gegen Entzündungen als auch blutbildend wirkt. Zudem wirken sekundäre Pflanzenstoffe auch dem Zell-Alterungsprozess entgegen und unterstützen somit unter anderem ein straffes Hautbild. Neben Vitamin C enthalten Heidelbeeren außerdem Kalium, Zink, Folsäure und Eisen. Diese Nährstoffe spielen unter anderem eine wichtige Rolle für unser Immunsystem, unsere Herzfunktion und viele lebensnotwendige Stoffwechselprozesse.

Spätestens jetzt habt ihr bestimmt auch Lust auf ganz viele Heidelbeeren, oder? Bei Beeren lohnt es sich übrigens sehr, sie in Bio-Qualität zu kaufen, da die Pestizid-Belastung bei Beeren leider generell sehr hoch ist und die eigentlichen gesundheitlichen Vorteile dadurch deutlich verringert werden.

Falls ihr einige Grundzutaten nicht zuhause habt, habe ich euch noch ein paar Tipps für euch wie ihr diese einfach gegen alternative Produkte austauschen könnt:

Was mache ich, wenn ich einige Grundzutaten nicht zuhause habe?

Ich verwende für Birchermüsli gerne ein Basismüsli, weil darin je nach Produkt neben Haferflocken auch andere Flocken, manchmal Buchweizen, Quinoa etc. und auch Kerne wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne etc. enthalten sind. Diese Vielfalt sorgt nicht nur für eine extra Portion Geschmack, sondern auch für extra viele Nährstoffe. Alternativ empfehle ich euch selbst Haferflocken mit einigen Kernen und gehackten Nüssen zu mischen. Probiert aber gerne auch mal andere Flocken oder gepopptes (Pseudo-)Getreide wie Dinkel, Quinoa oder Amaranth aus. Bezüglich der genauen Mengen würde ich beim Mischen nur berücksichtigen, dass beispielsweise Haferflocken mehr Flüssigkeit aufnehmen als gepopptes Getreide. Das Mischverhältnis kann sich daher auf die Konsistenz des Birchermüslis auswirken. Wer es gerne schön cremig und eher fest mag, der sollte daher mehr Haferflocken oder auch geschrotete Leinsamen verwenden.

Anstelle von frischen Beeren habe ich mich dieses Mal für Bio-Heidelbeerpulver entschieden. Ihr könnt dieses aber ganz einfach gegen 2 EL pürierte Heidelbeeren (frisch oder aufgetaut) oder auch etwas Beeren-Fruchtaufstrich austauschen. Wenn ihr einen gesüßten Fruchtaufstrich oder Marmelade verwendet würde ich eventuell empfehlen, den Agavendicksaft wegzulassen.

Das Kokosjoghurt ist hier kein Muss und kann auch durch Pflanzendrink oder auch Fruchtsaft (z. B. Apfelsaft) ersetzt werden. Ich mag es in diesem Rezept ganz gerne, da es für eine richtig schön cremige Konsistenz und einen exotisch, sommerlichen Geschmack sorgt.

Für eine Extra-Portion Vitamine mische ich in mein Birchermüsli außerdem gerne meine tägliche Portion Vitamin B12-Tropfen von Innonature. Zwei Tropfen täglich decken die Tagesdosis bereits ab. Die Tropfen können entweder direkt, mit etwas Flüssigkeit oder eben in Müsli oder Joghurt gemischt werden. Vitamin B12 zu supplementieren ist vor allem bei einer pflanzlichen Ernährungsweise wichtig, wird aber generell für alle empfohlen. Bei Innonature findet ihr auch eine Vielzahl an weiteren Produkten in höchster Qualität für ein rundum gesundes Leben. Hier findet ihr außerdem meinen aktuellen Rabattcode, mit dem ihr 10% auf eure Bestellung bei Innonature sparen könnt. Durch die Nutzung meines Rabattcodes könnt ihr euch selbst etwas Gutes tun und auch mich in meiner Arbeit unterstützen, da ich eine kleine Provision für jede erfolgte Bestellung erhalte. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ich freue mich sehr über diese Art der Unterstützung.

Meine persönlichen Genuss-Tipps

Das Birchermüsli eignet sich perfekt zum Vorbereiten. Ich bereite es gerne bereits am Abend zu und lasse es mir dann am nächsten Morgen schmecken. Dann ist es nicht nur richtig schön durchgezogen, sondern auch ein tolles ruckzuck Frühstück, das in weniger als fünf Minuten fertig zubereitet ist. Den Obstsalat mache ich aber am liebsten frisch und auch das Granola sowie die Cornflakes gebe ich gerne erst beim Anrichten dazu, damit diese Zutaten schön crunchy bleiben.

Hier findet ihr übrigens viele Inspirationen für selbstgemachtes Granola! Ich liebe es, Granola selbst zu backen und mittlerweile habe ich bereits zahlreiche meiner liebsten Rezepte mit euch geteilt.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Sommerliches Heidelbeer-Birchermüsli

Sommerliches Heidelbeer-Birchermüsli

Rezept drucken
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 1 Std.
Portionen 2 Portionen

Zutaten

Für das Birchermüsli

  • 80 g Basismüsli (siehe Rezept-Notizen für Alternativen)
  • 1 EL Leinsamen, geschrotet
  • einige Mandeln
  • 1 Apfel, klein
  • 320 ml Pflanzendrink
  • 100 g Kokosjoghurt
  • etwas Vanillemark
  • 2 Aprikosen, getrocknet
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 1 EL Heidelbeerpulver (siehe Rezept-Notizen für Alternativen)

Toppings

  • einige EL Cornflakes, ungesüßt
  • 4 EL Granola
  • 1 Stück Wassermelone
  • 2 Nektarinen
  • 1 Apfel, klein
  • 1-2 TL Zitronensaft

Anleitungen

  • Für das Birchermüsli, den Apfel raspeln und die Aprikosen sowie die Mandeln grob hacken. Anschließend mit den übrigen Zutaten vermischen und etwa eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Kurz bevor das Birchermüsli durchgezogen ist, die Wassermelone, den Apfel und die Nektarinen in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft vermischen. Den Obstsalat einige Minuten ziehen lassen.
  • In zwei Gläser abwechselnd Birchermüsli, Cornflakes und Granola sowie den Obstsalat schicken und am besten gut gekühlt genießen.

Notizen

Ich verwende für Birchermüsli gerne ein Basismüsli, weil darin je nach Produkt neben Haferflocken auch andere Flocken, manchmal Buchweizen, Quinoa etc. und auch Kerne wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne etc. enthalten sind. Diese Vielfalt sorgt nicht nur für eine extra Portion Geschmack, sondern auch für extra viele Nährstoffe. Alternativ empfehle ich euch selbst Haferflocken mit einigen Kernen und gehackten Nüssen zu mischen. Probiert aber gerne auch mal andere Flocken oder gepopptes (Pseudo-)Getreide wie Dinkel, Quinoa oder Amaranth aus. Bezüglich der genauen Mengen würde ich beim Mischen nur berücksichtigen, dass beispielsweise Haferflocken mehr Flüssigkeit aufnehmen als gepopptes Getreide. Das Mischverhältnis kann sich daher auf die Konsistenz des Birchermüslis auswirken. Wer es gerne schön cremig und eher fest mag, der sollte daher mehr Haferflocken oder auch geschrotete Leinsamen verwenden.
Anstelle von Heidelbeerpulver könnt ihr entweder 1-2 EL pürierte Beeren (frisch oder aufgetaut) oder auch etwas Beeren-Fruchtaufstrich verwenden. Wenn ihr einen gesüßten Fruchtaufstrich oder Marmelade verwendet würde ich eventuell empfehlen, den Agavendicksaft wegzulassen.
Das Kokosjoghurt ist hier kein Muss und kann auch durch Pflanzendrink oder auch Fruchtsaft (z. B. Apfelsaft) ersetzt werden. Ich mag es in diesem Rezept ganz gerne, da es für eine richtig schön cremige Konsistenz und einen exotisch, sommerlichen Geschmack sorgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner