Dieses Karottenkuchen-Birchermüsli schmeckt nicht nur an den Osterfeiertagen, sondern ist das ganze Jahr über ein leckeres und gesundes Frühstück. Es ist im Handumdrehen zubereitet und ihr benötigt dafür nur wenige Zutaten wie geriebene Haselnüsse, Haferflocken und geriebene Karotte. Datteln und Banane machen das Birchermüsli außerdem natürlich süß. Birchermüsli lässt sich ideal am Vorabend zubereiten. Am nächsten Morgen ist es dann richtig schön cremig und lässt sich nach Belieben mit unterschiedlichen Toppings verfeinern.
Gefällt dir meine Arbeit und du hast Lust mich zu unterstützen und dir gleichzeitig selbst etwas Gutes dabei zu tun? Dann freue ich mich sehr, wenn du meine aktuellen Rabattcodes nutzt.

Auf einen Blick: Dieses Karottenkuchen-Birchermüsli ist
- einfach und in weniger als 15 Minuten zubereitet
- perfekt zum Vorbereiten am Abend für ein schnelles Frühstück am nächsten Tag
- ideal für Mealprep, weil es sich im Kühlschrank mindestens zwei bis drei Tage aufbewahren lässt
- ein leckeres Frühstück für einen gesunden Start in den Tag
- in einem Schraubglas auch ideal zum Mitnehmen
Gemüse zum Frühstück? Klingt für manche vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber glaubt mir: dieses Karottenkuchen-Birchermüsli ist richtig lecker. Auch wenn sich in diesem Müsli eine fein geraspelte Karotte versteckt, schmeckt es schön süß und erinnert durch die gerösteten Haselnüsse sehr an Karottenkuchen. Ich mag Birchermüsli zum Frühstück vor allem in der wärmeren Jahreszeit sehr gerne. Es ist erfrischend, sättigt angenehm und lässt sich super vorbereiten. Je nach Saison kann es mit unterschiedlichen Früchten wie Steinobst oder Beeren verfeinert werden und schmeckt so immer unterschiedlich. Diese Variante mit Karotte passt beispielsweise einfach perfekt zum Frühling und eignet sich besonders gut für ein gemütliches Osterfrühstück.
Dieses Rezept ist gut für dich, weil
- Haferflocken lange satt machen und unter anderem viele B-Vitamine, Eisen und Folsäure liefern
- Haselnüsse dich mit gesunden Fetten, die unter anderem für deine Hormone, dein Herz und dein Nervensystem wichtig sind
- Karotte, Banane und Datteln wertvolle Ballaststoffe für eine gute Verdauung und ein unbeschwertes Bauchgefühl sorgen
Gesund genießen mit Haferflocken und Haselnüssen
Die Basis bilden feine Haferflocken, geröstete und geriebene Haselnüsse, Datteln, Banane und natürlich eine geriebene Karotte. Für zusätzliche Süße könnt ihr etwas Dattelzucker, Kokosblütenzucker oder ein anderes Süßungsmittel eurer Wahl verwenden.
Ich verwende für das Müsli am liebsten zarte Haferflocken, weil diese rasch weich werden und das Müsli nicht so lange eingeweicht werden muss. Ihr könnt das Müsli aber auch mit kernigen Haferflocken oder einem bunt gemischten Basis-Müsli mit verschiedenen Flocken zubereiten.
Besonders lecker schmeckt das Birchermüsli mit geriebenen und gerösteten Haselnüssen. Geröstete Haselnüsse haben ein einzigartiges schokoladiges Aroma, das für dieses Rezept richtig gut passt. Alternativ schmecken Walnüsse sehr lecker.
Besonders cremig mit Pflanzendrink und Kokosjoghurt
Damit das Müsli schön cremig wird, bereite ich es am liebsten mit einer Mischung aus Pflanzendrink und Kokosjoghurt zu. Ihr könnt anstelle von Kokosjoghurt auch andere Joghurtalternativen oder Skyr verwenden.

Lust auf Abwechslung? Probier doch auch mal
- Kokosjoghurt gegen Skyr oder eine andere Joghurtalternative zu tauschen
- anstelle von Karotte, einen geraspelten Apfel oder eine Birne zu verwenden
- die gehackten Datteln gegen Rosinen, getrocknete Aprikosen, Feigen oder Maulbeeren zu tauschen
- Kokosraspeln statt geröstete Haselnüsse zu verwenden
Vielseitig verfeinern
Ihr könnt dieses einfache Basis-Rezept vielseitig verfeinern. Nach Belieben könnt ihr neben Karotte, etwas Apfel mit in das Müsli reiben. Alternativ zu klein geschnittenen Datteln schmecken getrocknete Aprikosen, Rosinen oder gehackte Schokolade sehr lecker. Zusätzlich zu Zimt und etwas Bio-Zitronenabrieb könnt ihr das Müsli mit Vanille, Kardamom oder etwas Kurkuma verfeinern.
Ich lasse das Birchermüsli am liebsten einige Zeit quellen, weil die Konsistenz dann etwas fester und cremiger wird. Ihr könnt es beispielsweise bereits am Vorabend zubereiten und auch gerne direkt die doppelte Menge. Im Kühlschrank hält sich das Müsli etwa zwei bis drei Tage. Morgens könnt ihr es dann mit verschiedenen Toppings wie Nussmus, frischen Früchten, Apfelmark oder heißen Beeren verfeinern.

Leckere Toppings auf einen Blick:
- gehackte Schokolade und Nüsse
- etwas Nussmus, Ahornsirup, Agavendicksaft oder Dattelsirup
- frisches und saisonales Obst wie Beeren, Steinobst, etc.
- eingekochte Früchte wie Apfelmark, Beerenröster oder heiße Kirschen
- crunchy Granola oder gepufftes (Pseudo-) Getreide
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Alles Liebe, Marlene
PS: Auf meinem Blog findet ihr bereits viele weitere Ideen für leckere, vegane und gesunde Frühstücksrezepte:

Karottenkuchen-Birchermüsli
Zutaten
- 35 g Haferflocken, fein
- 15 g Haselnüsse, gerieben und geröstet
- 150 ml Pflanzendrink
- 1/2 TL Dattelzucker (optional)
- 2 Datteln, entsteint
- 1 Karotte, klein
- 1/2 Banane
- etwas Zimt
- etwas Bio-Zitronenabrieb (optional)
- 2-4 EL Kokosjoghurt
Anleitungen
- Die Karotte schälen und fein raspeln.
- Die Banane mit einer Gabel zerdrücken und die Datteln klein schneiden.
- Die Haferflocken mit den geriebenen Haselnüssen, Zimt, Bio-Zitronenabrieb, Dattelzucker, den klein geschnittenen Datteln, der zerdrückten Banane, der geraspelten Karotte und dem Kokosjoghurt mischen.
- Das Müsli vor dem Servieren am besten mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Falls euch ein Produkt gefällt und ihr für eure Bestellung meinen Affiliate-Link nutzt, erhalte ich eine kleine Provision über das Amazon-Affiliate-Partnerprogramm. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ich freue mich sehr über diese Unterstützung meiner Arbeit.
Hi. Das klingt wirklich lecker! Aber leider fehlen beim Kokosjoghurt die Angaben. 😘 LG Ines
Liebe Ines,
ich freue mich total, dass dir das Rezept für das Karotten-Birchermüsli gefällt und vielen Dank für den Hinweis, dass die Mengenangaben beim Kokosjoghurt fehlten. Ich habe sie im Rezept ergänzt☺️. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen! Alles Liebe, Marlene
Das klingt richtig lecker! Werde ich morgen direkt mal ausprobieren 🙂 Aber wo füge ich denn den Pflanzendrink hinzu? Oder ist der nur optional?
LG, Inga
Liebe Inga,
es freut mich total, dass dir das Birchermüsli gefällt und du es gerne ausprobieren möchtest! Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe den Pflanzendrink im Rezept ergänzt. Er wird direkt zusammen mit den übrigen Zutaten vermischt. Du kannst anstelle von Pflanzendrink auch mehr (veganes) Joghurt verwenden. Dann wird die Konsistenz etwas cremiger und der Geschmack etwas säuerlicher. Ich bereite es am liebsten mit einer Mischung aus Pflanzendrink und Joghurt zu☺️. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen! Alles Liebe, Marlene