Mein veganer Berglinsen-Eintopf ist eine herzhafte und nahrhafte Mahlzeit, die einfach, günstig und gesund ist. Er besteht aus Berglinsen, Gemüse, Brühe und Gewürzen. Berglinsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Eisen, die gut für deine Muskeln, Verdauung und Blutbildung sind. Gemüse wie Karotten und Kartoffeln liefern dir Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken. Brühe und Gewürze wie Lorbeerblätter, und Petersilie sorgen für eine aromatische und würzige Basis und etwas Kokosmilch macht den Eintopf schön cremig. Du kannst den Eintopf mit verschiedenen Toppings und Beilagen verfeinern, um ihn noch leckerer und ausgewogener zu machen.
Gefällt dir meine Arbeit und du hast Lust mich zu unterstützen und dir gleichzeitig selbst etwas Gutes dabei zu tun? Dann freue ich mich sehr, wenn du meine aktuellen Rabattcodes nutzt.

So bereitest du diesen veganen Berglinsen-Eintopf zu
Mein veganer Berglinsen-Eintopf besteht aus Berglinsen, Zwiebel, Karotten, Kartoffeln, Petersilie und Gemüsebrühe. Außerdem benötigst du Kokosmilch und Mehl für eine sämige Konsistenz. Zum Würzen verwende ich neben Salz und Pfeffer gerne ein Lorbeerblatt und Apfelessig, dessen Säure toll zu den Linsen passt und sie zudem bekömmlicher macht.
Neben Berglinsen kannst du für diesen Eintopf auch andere Hülsenfrüchte wie Kichererbsen oder verschiedene Linsen- und Bohnensorten verwenden. Allgemein sind Hülsenfrüchte nicht nur lecker, sondern haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Hülsenfrüchte sind gut für dich, weil
- sie reich an pflanzlichem Eiweiß sind, das wichtig für die Zellentwicklung und den Aufbau von Muskelmasse ist.
- sie viele Ballaststoffe enthalten, die die Verdauung fördern, die Sättigung erhöhen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
- sie viele Mineralien wie Kalzium, Eisen, Kupfer, Kalium und Zink liefern, die gut für die Knochen, das Blut, das Immunsystem und den Stoffwechsel sind.
Es gibt also viele gute Gründe, mehr Hülsenfrüchte in deinen Speiseplan zu integrieren. Mein veganer Berglinsen-Eintopf ist nur eines der vielen Rezepte, mit denen das ganz einfach und auch leckere Art und Weise klappt.
So werden Hülsenfrüchte leichter verdaulich
Damit Hülsenfrüchte etwas leichter verdaulich sind und du davon keine Blähungen bekommst, gibt es übrigens ein paar einfache Tipps, welche die Verträglichkeit steigern:
- Weiche Hülsenfrüchte über Nacht oder für mindestens 10 Stunden in Wasser ein und wechsle das Wasser mehrmals. Das entfernt schädliche Antinährstoffe und verkürzt die Kochzeit.
- Bereite Hülsenfrüchte mit verdauungsfördernden Gewürzen wie Kreuzkümmel, Ingwer, Fenchel, Kümmel oder Kurkuma zu. Das hilft, Blähungen und Krämpfe zu vermeiden.
- Iss Hülsenfrüchte regelmäßig und in kleinen Portionen. Das gewöhnt deinen Darm an die Ballaststoffe und verbessert die Darmflora.
So kannst du Hülsenfrüchte hoffentlich auch mit gutem und leichtem Bauchgefühl genießen und von ihren vielen tollen Eigenschaften profitieren.

Wie du dieses Rezept variieren kannst
Neben Karotten und Kartoffeln eignen sich auch andere Gemüsesorten gut für diesen Eintopf.
Lust auf Abwechslung? Dann probier doch mal
- Petersilienwurzel: Sie ist ähnlich wie Knollensellerie, aber etwas milder im Geschmack und reich an Vitamin C. Sie passt gut zu anderen Wurzelgemüsen wie Pastinaken oder Rote Rüben.
- Pastinake: Sie ist süßer als Knollensellerie und hat ein leicht nussiges Aroma. Sie kann mit anderen Gemüsesorten wie Kürbis oder Fenchel kombiniert werden.
- Kürbis: Er ist ein typisches Herbst- und Wintergemüse und kann mit Gewürzen wie Ingwer, Kurkuma oder Curry verfeinert werden. Butternuss und Hokkaido schmecken beispielsweise sehr gut.
- Fenchel: Er hat einen anisartigen Geschmack und ist ebenfalls reich an Vitamin C und wirkt auf natürliche Weise geschmacksverstärkend.
So kannst du diesen Eintopf verfeinern
Mein veganer Berglinsen-Eintopf schmeckt pur sehr gut, du kannst ihn aber auch mit verschiedenen Beilagen und Toppings verfeinern. Hier sind einige Ideen, die du gerne ausprobieren kannst:
- Räuchertofu: Er ist eine vegane Proteinquelle, die du in Würfel schneiden und mit Paprikapulver und anderen Gewürzen würzen kannst. Dann kannst du ihn in einer Pfanne anbraten, bis er knusprig ist.
- Pilze: Sie geben dem Eintopf eine fleischähnliche Textur und einen umami Geschmack. Du kannst sie in Scheiben schneiden und mit etwas Öl, Salz und Pfeffer braten.
- Vollkornbrot: Es passt gut zu jeder Suppe und Eintopf und sorgt für einen Kontrast zur weichen Konsistenz. Du kannst es auch in Würfel schneiden und in etwas Öl knusprig braten, um Croutons zu machen.
Ich hoffe, du hast Spaß beim Ausprobieren dieses Rezepts und beim Genießen dieses leckeren Eintopfs. Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Schreib mir gerne einen Kommentar, wie dir der Eintopf geschmeckt hat oder teile deine Fotos mit mir auf Instagram unter dem Hashtag #plantyofjoy. Ich bin gespannt auf deine Kreationen!
Wenn du mehr vegane Rezepte von mir sehen möchtest, folge mir gerne auch auf Instagram oder Pinterest. Dort teile ich regelmäßig neue Ideen und Inspirationen für eine pflanzliche Ernährung und einen achtsamen Alltag.
Alles Liebe, Marlene
PS: Auf meinem Blog findest du bereits viele weitere Ideen für einfache, schnelle und leckere Rezepte.


Veganer Berglinsen-Eintopf
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 240 g Berglinsen, gekocht
- 2 Karotten
- 2 Kartoffeln, mittelgroß
- 2 Knoblauchzehen
- 100 ml Kokosmilch
- 150 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Mehl
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Handvoll Petersilie, frisch
- 1 EL Apfelessig
- etwas Salz und Pfeffer
- 1-2 EL Bratöl
Anleitungen
- Die Zwiebel, die Karotten und die Kartoffeln schälen und dann klein schneiden.
- Zuerst die Zwiebel in Bratöl glasig braten. Dann das klein geschnittene Gemüse hinzugeben und einige Minuten mitbraten bis alles gut angeröstet ist.
- Das angebratene Gemüse mit Mehl bestäuben, gut umrühren und dann die Linsen, die Kokosmilch, die Gemüsebrühe, zwei fein gehackte Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, ein Lorbeerblatt und den Apfelessig hinzugeben.
- Den Eintopf etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dann eine Handvoll frisch gehackte Petersilie einrühren und den Eintopf weitere fünf bis zehn Minuten köcheln lassen bis das Gemüse weich und die Konsistenz cremig ist.
